Innerer Kritiker -Freund oder Feind?
Was ist der innere Kritiker? Wie entsteht er? Warum redet er so mit mir? Welches Ziel verfolgt er? Was ist sein Sinn? Auf diese und mehr Fragen erhalten Sie hier die Antwort.
Zusätzliche Informationen finden Sie hier www.hypnofemme.com
oder direkt vor Ort:
#Hypnosetherapie Stuttgart #Hypnosetherapie München
Klinische Hypnose - Hypno Femme
Ich erzähle Ihnen ein Geheimnis...
Haben Sie schon mal auf Ihre Gedanken geachtet? Ich meine wirklich aufmerksam und offen? Was ist Ihnen dabei aufgefallen? Wie reden Sie mit sich selbst? Nun stellen Sie sich vor ein geliebter Mensch steht vor Ihnen und Sie sagen ihm genau das, was Sie sich selbst den ganzen Tag sagen. Wie fühlen Sie sich jetzt?
Ein Mensch denkt im Schnitt 60 - 80.000 Gedanken pro Tag und die meisten davon sind oft gegen ihn selbst gerichtet... und nicht gerade freundlich.
"Ich bin so dämlich!", "Ich schaffe das nicht!", "Ich muss unbedingt abnehmen.", "Wieso bloß rede ich immer so einen Unsinn? Ich sollte am besten gleich den Mund halten!", "Ich bin nicht gut genug..."
Und das waren eher die "netteren" Gedanken. Kommt Ihnen irgendetwas davon bekannt vor? Und was glauben Sie, wieso reden wir derart mit uns?
Verantwortlich ist der Innere Kritiker.
Bevor Sie nun aber anfangen ihn zu verfluchen und abzulehnen, muss ich Ihnen sagen, dass er Ihr bester Freund ist. Was? Ja Genau! Lassen Sie es mich Ihnen erklären.
Ein Kind ist hochgradig abhängig von seinem Umfeld. Es kann sich nicht selbst mit Nahrung oder Unterkunft versorgen. Je mehr sein Umfeld das Kind also akzeptiert, annimmt oder sogar liebt, umso bessere Chancen hat es, gut versorgt zu werden. Das Kind kann gar nicht anders, als alles zu tun um sich einzufügen und so das Wohlwollen seines Umfelds zu erhalten. Vom Umfeld abgelehnt zu werden kann für ein Kind letztendlich nicht nur unangenehm und traurig sein, sondern sogar lebensbedrohlich, bzw. sich so anfühlen.
Und doch haben die meisten Menschen immer wieder Ablehnung durch ihr nahes Umfeld erfahren. "Jetzt lass mich in Ruhe und stör mich nicht während ich koche.", "Nerv mich nicht. Ich will nicht mit dir spielen.", "Schrei hier nicht so rum! Ich hatte einen stressigen Tag bei der Arbeit.", "Jetzt iss endlich auf verdammt! Wieso muss es immer so anstrengend mit dir sein?", "Ich habe jetzt keine Zeit für deinen Unsinn!", "Kannst du eigentlich irgendetwas richtig machen?"
Diese Sätze, oder schlimmere, hat jeder in abgewandelter Form schon mal gehört. Wo kommt nun der Innere Kritiker ins Spiel?
Wie zuvor erwähnt, kann Ablehnung durch das Umfeld erhebliche Konsequenzen für ein Kind haben. Der Innere Kritiker ist ein durch die Psyche des Kindes selbst kreierter Mechanismus, der davor schützen soll, äußere Ablehnung zu erfahren. In dem er das Kind schon vorab ablehnt, klein macht, kritisiert (entsprechend der Normen des Umfelds, in dem sich das Kind bewegt), muss das Umfeld es nicht mehr tun.
Der Innere Kritiker ist im Grunde ein Anpassungs- und Schutzmechanismus zugleich. Er hat das Ziel das Kind vor Ablehnung zu schützen, indem er es schon zuvor konform zurechtstutzt. Hinzu kommt, dass er als Antrieb fungiert.
Ein Beispiel:
Eine bestimmte Gesellschaft hebt schlanke, langbeinige Frauen als Schönheitsideal empor. Junge Mädchen werden von Anbeginn ihres Lebens von allen Seiten mit Bildern schlanker, langbeiniger, makelloser Frauen bombardiert. Die Mädchen lernen: "Wenn ich so aussehe, bekomme ich positive Aufmerksamkeit. Wenn nicht, bin ich -weniger als- und erhalte eher weniger positives Feedback, oder werde sogar abgelehnt." Sie lernt also "dünn, gut", "nicht dünn, schlecht". Dann hört sie vielleicht noch ihre Tanten darüber jammern, dass sie zugenommen haben, ihre Mutter ermahnt sie nicht so viel zu essen, weil sie sonst zunimmt und bekommt einen blöden Kommentar von einem Klassenkameraden zu ihrem Körper und das Desaster ist komplett.
Entsprechend ihrer Erfahrungen bildet sich nun ihr Innerer Kritiker, der ihr immer wieder sagt, dass sie zu fett ist und mehr Sport treiben muss. Dieser innere Dialog, oder eher diese Schimpftirade, führt dazu, dass sie öfter Sport treibt und ihre Essensaufnahme reduziert. Das führt dazu, dass sie schlanker wird und mehr positive Aufmerksamkeit erhält.
Der Innere Kritiker hat also dazu geführt, dass sie ihr Verhalten anpasst und etwas tut, um noch besser von ihrem Umfeld akzeptiert zu werden.
Was ist er nun also? Freund oder Feind? Er ist unser Freund, ganz klar. Er will unser Überleben sichern, indem er sicherstellt, dass das Außen uns mag. Er ist unser bester Freund. Tut es uns deshalb gut, wie er mit uns redet? Sicher nicht! Was also tun?
Zunächst einmal ist es wichtig, sich seines inneren Monologs bewusst zu werden. Die meisten Menschen nehmen gar nicht bewusst wahr, wie sie den lieben langen Tag mit sich reden.
Hören Sie sich an, was Sie zu sich selbst sagen und dann fragen Sie sich, "Ist das ultimativ wahr?" Der Innere Kritiker folgt stoisch den Regeln der Sie umgebenden Familie und Gesellschaft. Ihm ist egal, ob die Regeln dieser Gesellschaft Sinn machen. Er will Ihr Überleben sichern und das wars. Es ist also an dem Mädchen selbst zu hinterfragen, ob es wirklich Sinn macht, dass alle Frauen die gleiche Form haben müssen. Wer hat sich das ausgedacht?
Dann geht es darum, in den Dialog mit dem Inneren Kritiker zu treten und ihn von einer neuen Denkweise zu überzeugen. Und an dieser Stelle kommt die Hypnose ins Spiel.
Der Innere Kritiker entstand über viele Jahre hinweg und basiert auf Erfahrungen, die Sie über einen langen Zeitraum, oft schon in der frühen Kindheit, gemacht haben. Diese Erfahrungen und die emotionalen Eindrücke, die damit verbunden sind, sitzen tief im Unterbewusstsein.
Mittels Hypnose ist es uns möglich, die Ereignisse, die den Inneren Kritiker gebildet haben, erneut zu besuchen, zu hinterfragen, zu klären und neu zu bewerten. Wir schreiben den inneren Kritiker um, wenn Sie so wollen. So wird der Innere Kritiker zum Inneren Fan, der Ihnen dabei hilft, Ihre wahre Schönheit und Einzigartigkeit scheinen zu lassen - unabhängig davon, was Ihr Umfeld sagt.
Jeder von uns wurde mit einzigartigen Geschenken, Talenten und Fähigkeiten geboren. Unsere Aufgabe ist, diese unter all dem Gerümpel hervorzuholen, zu polieren und zu leben - in Freiheit und mit Authentizität.
Wenn Sie bereit sind, die ständige Selbstkritik und Ihren momentanen Umgang mit sich selbst in etwas besseres und schöneres umzuwandeln, dann melden Sie sich jetzt in meiner Praxis für Psychotherapie und Hypnosetherapie in Ulm oder Stuttgart und mach einen Termin zur Hypnose.
Besuchen Sie auch meinen YouTube Kanal Hypno Femme, auf dem ich auf das Thema "Selbstwert", "Stress", "Burnout" und viele weitere Themen weiter eingehe und Hypnose im Allgemeinen erkläre.
Ich unterstütze Sie dabei mit Hypnose einen besseren und liebevolleren Umgang zu sich selbst zu finden, Frieden zu schließen und ein allgemein glücklicheres Leben zu kreieren.
hypnofemme.com, Klinische Hypnose - Hypno Femme
Ihr Start in einen neuen, glücklicheren Lebensabschnitt.
Eine Geschichte zum Thema "Im Hier und Jetzt Sein" finden Sie im nächsten Beitrag. Viel Vergnügen beim Lesen.